Sprache ist ein echter Schatz. Nicht nur weil wir mithilfe dieses Geschenkes in inspirierenden Austausch gehen, Wissen weitergeben und Konflikte lösen können, sondern weil sie bunt, kreativ und humorvoll sein kann.
Ich liebe Sprache und Wörter. Doppeldeutigkeiten, das eine Wort zum richtigen Zeitpunkt und nicht zuletzt was der Kindermund für neue Wörter formt. Einfach herrlich!
Doch die Sprache hat ihre Tücken, denn was nicht mehr gesprochen wird geht verloren. So ist es mit Geschichten, Gedichten, Liedern, Mundart. Alles was nicht weitergegeben wird stirbt. Manches kann dank der Schrift bewahrt werden, manches aber nicht. Denn manches kann so wie es ausgesprochen wird, gar nicht niedergeschrieben werden. Hütet also eure familiären Sprachschätze! Und um Euren vielleicht noch aufzuwerten, habe ich hier mal ein paar wundervolle Wunderworte gesammelt.
Diese Wörter solltest Du ab sofort in Deinen Wortschatz aufnehmen:
Brimborium
Brimborium, das; Brim|bo|ri|um, Substantiv
unverhältnismäßiger Aufwand, überflüssiges Drumherum, Aufhebens
Firlefanz
Firlefanz, der; Fir|le|fanz, Substantiv
überflüssiges oder wertloses Zeug, Tand, Flitter
oder Unsinn, törichtes Zeug, Gerede, Gebaren
Fracksausen
Fracksausen, das; Frack|sau|sen, Substantiv
Angst haben, bekommen
Larifari
Larifari, das; La|ri|fa|ri, Substantiv
Geschwätz, Unsinn; aber auch, etwas nicht nicht ordentlich, eher halbherzig erledigen
Pustekuchen
Pustekuchen, der; Pus|te|ku|chen, Substantiv
von wegen; gerade das Gegenteil von dem, was man sich vorgestellt oder gewünscht hat, ist eingetreten
Remmidemmi
Remmidemmi, das; Rem|mi|dem|mi, Substantiv
lautes, buntes Treiben; großer Trubel
Sapperlot
sapperlot; sap|per|lot, Interjektion
Ausruf der Verwunderung, des Unwillens, des Zorn o.Ä.
Sputen
sputen; spu|ten, Verb
sich beeilen im Hinblick auf etwas, was schnell, bis zu einem bestimmten zeitpunkt getan, erreicht werden sollte
Verhonepipeln
verhonepipeln; ver|ho|ne|pip|eln, Präteritum
jemanden auf’s Korn nehmen, veralbern oder sich lustig über jemanden machen it Hilfe von Ironie und Spott
ähnliche bedeutung und besonders schön aus Kindermund: verkackeiern oder veräppeln
Zappenduster
zappenduster; zap|pen|dus|ter, Adjektiv
völlig dunkel (mansiehtdiehandvoraugennicht), aber auch im übertragenen Sinn in Hinsicht auf eine unschönen, aussichtslose Situation
Kanntest Du welche der zehn oben genannten Worte schon? Verwendest Du davon welche regelmäßig?
Welche Worte verwendet ihr in eurer Familie sonst noch? Schreib sie unten die Kommentare!
Weitere tolle Wunderworte sind: Fisimatenten – Flickflack – Hickhack – Holterdiepolter – Kinkerlitzchen – Krimskrams – Kuddelmuddel – Mischmasch – Papperlapapp – Potzblitz – Rambazamba – Sammelsurium – Schabernack – Tamtam – Tausendsassa – Techtelmechtel – Tohuwabohu – Wirrwarr – Kokolores – Ratzefatz – Humbug – Schwadronieren – Pillepalle – Schwuppdiwupp – Kladderradatsch – Spompanadeln – Heckmeck – Schnabbullieren – Kinkerlitzchen
Schreibe einen Kommentar